Neues Lehr- und Lernkonzept im Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Rosenheim

Zum Einstieg gehört das Bauen mit Legosteinen bei einem Workshop dazu: Die Lehre im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim erfolgt künftig mit einem innovativen Lehr- und Lernkonzept. Die sogenannte „WI-Story“ integriert praxisnahe und lösungsorientierte Methoden, die den Studierenden eine tiefere Verbindung zu den Lerninhalten ermöglichen und ihre Motivation steigern soll.

Die Entwicklung und Ausarbeitung des Konzeptes erfolgte im Rahmen des hochschulweiten Projektes HigHRoQ mit Unterstützung der daran beteiligten Projektteams. Es wird von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert. Die WI-Story setzt auf dem didaktischen Konzept des Problem Based Learning (PBL) auf und verfolgt einen studierendenzentrierten Ansatz. Im Mittelpunkt des neuen Konzepts steht eine fiktive Firma, die E-Scooter herstellt. Das Unternehmen zieht sich als Beispiel wie ein roter Faden durch die verschiedenen Module des Studiums. Vorlesungen und Übungen werden durch Fragestellungen und Problemstellungen der Firma ergänzt, wodurch die Lehre greifbarer und praxisnaher wird. Die Studierenden können so die theoretischen Inhalte direkt auf praktische Szenarien anwenden und deren Relevanz für die realwirtschaftliche Praxis besser verstehen.

Die Integration eines durchgängigen didaktischen Konzepts und der Aufbau eines fiktiven Praxisbeispiels in Form eines kompletten Unternehmens stellte eine große Herausforderung dar. „Die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten war entscheidend für den Erfolg dieses einzigartigen Projekts. Durch die Integration der WI-Story in den Studiengang ist uns etwas Einmaliges gelungen“, so Florian Tomaschko aus dem HigHRoQ-Team.

Schnittstellen im Unternehmen sehen und verstehen

„Der große Vorteil der WI-Story ist, dass wir unseren angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren ganz nebenbei ihre wichtigste Kompetenz mitgeben, nämlich die Schnittstellen in einem Unternehmen zu sehen und zu verstehen. Anhand der ausgeklügelten WI-Story verknüpfen die Studierenden während ihres Studiums ganz automatisch die Kompetenzfelder Technik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit konkretem Praxisbezug“, ergänzt Studiengangsleiter Professor Klaus Wallner.

Der Einstieg in die WI-Story erfolgt mittels eines Workshops, bei dem die Studierenden durch die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® die Zusammenhänge und Schnittstellen der einzelnen Studienmodule sowie deren Notwendigkeit in einem realen Unternehmen begreifen. Diese interaktive und kreative Methode ermöglicht es, durch das Bauen und Modellieren mit Legosteinen komplexe Konzepte spielerisch zu erfassen. Zudem fördert sie Teamarbeit und bietet einen optimalen Einstieg ins Studium.

Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen geht wie bei den meisten Bachelorstudiengängen an der TH Rosenheim bis zum 15. Juli.

Weitere Informationen unter

www.th-rosenheim.de.

Foto: TH Rosenheim / Florian Tomaschko