Starke Leistungen und lange Treue zum Verein: Schützengesellschaft Griesstätt zog Bilanz

Ihre Jahresbilanz zog jetzt die Schützengesellschaft Griesstätt. Zuvor war ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Schützen, der von den Klängen der Griesstätter Blasmusik mitgestaltet wurde. Anschließend trafen sich die Schützen beim wieder eröffneten Jagerwirt. Schützenmeister Michael Albersinger begrüßte den stellvertretenden Gauschützenmeister Martin Soller, den 2. Bezirksböllerreferenten Ludwig Bürger, die Vereins- und Gaukönige und die Ehrenmitglieder.
Danach wurde den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern eine Gedenkminute gewidmet. Besonders überraschend war der Tod des Griesstätter Ehrenschützenmeisters Josef Fleidl, der 23 Jahre Schützenmeister war und dabei den Bau des KK-Schießstandes organisiert sowie 1983 die Gründung der Böllergruppe angeregt hatte – neben einer Anzahl anderer größerer Projekte. Auch das Dorfschießen im Herbst wurde von ihm initiert. Er konnte aber diese Schießveranstaltung nicht mehr erleben.
Das Foto oben zeigt von links:
Schützenmeister Michael Albersinger ernannte an dem Abend folgende Schützen zu Ehrenmitgliedern: Hans Römersberger, Otto Eder, Richard Albersinger und Rudi Ziegler – rechts im Bild die 2. Schützenmeisterin Doris Vucina.
Der jetzige Schützenmeister ist nun seit zehn Jahren im Amt und diese Zeit sei gefühlt wie im Fluge vergangen, sagte Albersinger. Jahreshöhepunkte seien die Mitwirkung des Vereins beim 1.100-Jahres-Jubiläum der Gemeinde, das Dorffest, Dorfschießen und der Dorfadvent gewesen. Auch die Beteiligung an den Jubiläen der Kerschdorfer Schützen und der Freihamer Feuerwehr im August blieben im Gedächtnis.
Große Eigenintitiative zeigte der Verein beim Umbau der Jagerwirtküche mit 120 Arbeitsstunden, der Selbstversorgung und Bewirtung bei den Schießabenden, wobei besonderer Dank seiner Stellvertreterin Doris Vucina und ihren Helferinnen gebührt.
Gefreut hat ihn auch, dass das Gartenfest am neuen Festort in Kreuth stattfinden konnte, obwohl der starke Hagel das Wohnhausdach des Hallenbesitzers abdeckt hatte.
Der Schützenmeister gab den Mitgliederstand mit 389 Schützen bekannt, von denen 55 im Schüler-/Jugend-/Juniorenalter seien – was besonders erfreulich sei.
Die Jugendleiter und Helfer bekamen als Anerkennung für ihren Aufwand kleine Geschenke vom Schützenmeister überreicht.
Als nächster Funktionär gab Rudi Ziegler jun. den Bericht des KK-Schießstandleiters in Vertretung von Max Seidl ab, der nicht anwesend war.
Auffällige Ereignisse des letzten Jahres seien der Wassereinbruch aus dem Volksschulbereich in den Schießstand gewesen. Abpumpen des Wassers und langer Betrieb eines Bautrockners waren erforderlich. Erfreulich war, dass 20 Leute bei Reinigungsarbeiten am Kugelfang mithalfen und 529 kg Blei der Wiederverwertung zugeführt werden konnten.
Abschließend bedankte sich Ziegler im Namen von Max Seidl bei Vorgänger Otto Eder, der ihn ständig unterstütze und zuverlässig anwesend sei.
Der nächste Bericht wurde vom Schriftführer Georg Arnold abgegeben. Er gab auch einen Gesamtüberblick auf die hervorstechenden Ereignisse des Schützenjahres, die in den Berichten der anderen Funktionäre dann im Detail erschienen sind. Auch erwähnte er den von Anna Burger eingestellten Vereinsrekord von 295 Ringen und das Rekordergebnis der Luftgewehr-Mannschaft in Höhe von 1.548 Ringen.
Sportleiter Hansi Huber berichtete über die Rundenwettkampf-Mannschaften, die mit dem Luftgewehr in der Bezirksliga Süd-Ost , mit der Luftpistole in der Oberbayernliga Süd-Ost, mit der Sportpistole in der Bezirksoberliga Ost starten und in den hohen Ligen gut mithalten können.
In den verschiedenen Disziplinen der Gaumeisterschaften gab es 110 Starter für Griesstätt und eine Menge Medaillen-Plätze. Damit konnten sich die Besten für die Oberbayerische Meisterschaft qualifizieren. Acht 1. Plätze, fünf Vizemeistertitel, und vier Bronzemedaillen waren die Ausbeute. Die erfolgreichsten Schützen wurden zur Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft eingeladen.
Die Mannschaften mit dem Luftgewehr wurden Vizemeister, mit LG-3-Stellung ebenfalls Zweiter. Die Luftpistolenmannschaft und die Schnellfeuerpistolenmannschaft erreichten den 3. Platz.
Einzelplatzierungen/Medaillen:
1. Platz Seitz Johannes Sportpistole,
1. Platz Eder Jakob LG 3-Stellung,
1. Platz Eder Jakob Luftgewehr,
2. Platz Eder Martin LG 3-Stellung,
3. Platz Seitz Johannes Standardpistole,
3. Platz Eder Martin KK-3-Stellung.
21 Starter aus Griesstätt schafften es, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren.
Jakob Eder, Julia und Anna Burger erreichten als Schülermannschaft mit dem Luftgewehr die Bronzemedaille und kamen in LG 3-Stellung auf den 9. Platz.
Feichtner Magdalena, Liedl Lisa-Marie und Andraschko Sebastian erreichten mit der Luftpistole den 22. Platz.
Einzel (bis Platz 10): 3. Platz Johannes Seitz ,
Luftpistole Mehrkampf: 3. Platz Seitz Johannes,
LP Standard: 4. Platz Eder Jakob,
Luftgewehr: 5. Platz Eder Martin,
LG 3-Stellung: 7. Platz Eder Martin,
LG: 8. Platz Spötzl Albert,
Freie Pistole 50 m: 10. Platz Eder Jakob, LG 3-Stellung.
Es folgte der Bericht der Damenleiterin Barbara Feichtner. Sie informierte über den Damenrundenwettkampf, für den Griesstätt auch eine Mannschaft stellt sowie über das „Damen über 40 Schießen“.
Der Griesstätter Schussmeister und 2. Bezirksböllerreferent Ludwig Bürger berichtete über die Aktivitäten der Böllergruppe, die an 24 Schießen teilgenommen hatte. Darunter waren die Veranstaltungen zum 1.100 Jahresjubiläum der Gemeinde, die Jubiläen der Kerschdorfer Schützen und Freihamer Feuerwehr, sowie die Christkindmärkte in Wasserburg und der Fraueninsel. Dazu kamen Böllertreffen, kirchliche Anlässe und hohe Geburtstage von Böllerschützen. Detailliert geschildert wurden die Einsätze der Gruppe bereits im Bericht zur Jahreshauptversammlung der Böllerschützen.
Als nächster Bericht kam der des Jugendleiters Josef Wagner. Er bedankte sich bei Witali Kostezki, Doris Vucina und Gabi Eder für das Training und die Betreuung der jungen Schützen. Außer den erkämpften Medaillenplätzen auf den Meisterschaften waren die Jungschützen auch beim Jugendbestenschießen erfolgreich. Sie haben die Gaujugendscheibe gewonnen und einen neuen Gaurekord geschossen.
Einen wichtigen Bericht legte auch der Kassier Lorenz Reindl vor. Die Bilanz wird zwar noch vom Darlehen belastet, das für die große Renovierung des KK-Schießstandes aufgenommen werden musste – dafür sorgten die Veranstaltungen des Jubiläumsjahres aber für gute Einnahmen. Die geplante Satzungsänderung, die eine Aufwandserstattung an Funktionäre erlaubt, wurde mit einer Abstimmung genehmigt.
Thomas Albersinger, früherer Vereinskassier, prüfte sachkundig die Kasse und kam zu dem Ergebnis, dass sie korrekt geführt worden sei. Eine Entlastung der Vorstandschaft konnte dann ohne Gegenstimme erfolgen. Der Kassier bedankte sich bei Klaus Harich, der mit der Mitgliederverwaltung befasst ist, für die gute Zusammenarbeit.
2. Bezirksböllerreferent Ludwig Bürger ehrte zum Abschluss noch folgende Böllerschützen, die bereits bei der Gründung 1983 dabei und immer noch aktiv sind, mit dem Silbernen Ehrenzeichen des BSSB:
Max Albersinger, Rudi Ziegler, Franz Maier, Richard Römersberger, Otto Baierl, Hans Römersberger, Richard Albersinger.
Der stellvertretende Gauschützenmeister Martin Soller wiederum ehrte dann für ihre Treue zum Gau Wasserburg-Haag folgende Mitglieder mit einer Urkunde:
Für 60 Jahre Mitgliedschaft Franz Maier, Josef Mayer und Max Albersinger,
für 50 Jahre Robert Aßmus, Josef Bürger, Helmut Feldhäuser und Markus Huber,
für 40 Jahre Heidi Linner, Barbara Stecher, Annemarie Wagner, Konrad Huber, Manfred Andraschko, Michael Hobelsberger, Gerhard Kolbeck, Paul Langbauer, Christian Liedl, Stefan Liedl,
für 25 Jahre Mathias Andraschko, Alexander Bürger, Sebastian Egger, Thomas Mair, Barbara Eser.
HR
Hinterlassen Sie einen Kommentar