Antrag für eine Resolution „Wolfsfreier Landkreis“ mehrheitlich im Kreistags-Ausschuss abgelehnt
Der Wolf hat jetzt für Diskussionssstoff im Landratsamt gesorgt – und zwar in der gestrigen Sitzung des vorberatenden Ausschusses für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung und Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität. Grund war aber nicht, weil im Kreisgebiet ein Wolf gesichtet worden sei: Der Grund war ein Antrag des CSU-Kreisrates Josef Paul zum Verfassen einer Resolution für einen „Wolfsfreien Landkreis“. Mit 7:4 aber stimmten die Ausschussmitglieder mehrheitlich gegen den Antrag und damit auch gegen den Vorschlag der Verwaltung, die Resolution auf den Weg zu bringen.
Offen ist noch, wie der Kreistag in seiner Sitzung im Dezember über diesen Antrag abstimmen wird.
Mit der Resolution soll bei der EU-Kommission darauf gedrängt werden, eine schadensunabhängige Bestandsregulierung des Wolfes über eine Absenkung des Schutzstatus zu erreichen. Außerdem soll gefordert werden, den Erhaltungszustand grenzüberschreitend zu bewerten sowie ein staatenübergreifendes Monitoring zu etablieren. Die Resolution sollte an die höheren politischen Ebenen wie den Landtag, Bundestag sowie das EU-Parlament geschickt werden. Derzeit ist der Wolf europaweit besonders und streng geschützt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern entnommen werden.
Wie Josef Paul sagte, hab er den Antrag gestellt, weil die Landwirte spüren, dass sie mit Schutzmaßnahmen nicht weiterkommen. Er wolle die Diskussion zum Wolf von unten nach oben tragen. Der Schutzstatus des Wolfes müsse gelockert oder aufgehoben werde, so der Kreisrat.
In Deutschland leben derzeit etwa 1.300 Tiere. „Man kann hier nicht mehr von einer bedrohten Art sprechen, bei jährliche Steigerungszahlen von 30 Prozent.“ Viele Landwirte im Landkreis Rosenheim würden die rapide Zunahme der Wolfspopulation in ganz Deutschland mit großer Sorge beobachten. Paul befürchtet, dass Almbauern ihr Vieh zukünftig nicht mehr auf die Almen treiben und die Weidehaltung einstellen.
Dies hätte in vielen Bereichen negative Auswirkungen. Die Beweidung der Flächen beugt Verbuschung vor, sorgt für Artenvielfalt und ist eine Haltungsform, die dem Tierwohl dient. Die geförderten Schutzmaßnahmen durch den Staat wie Zäune oder Herdenschutzhunde bezeichnete er als nicht zielführend. Mit den Zäunen werde die Kulturlandschaft durchschnitten und auch der Lebensraum für Wildtiere massiv eingeschränkt. Herdenschutzhunde müssten aggressiv sein und könnten damit auch zur Gefahr für Wanderer werden, so Paul in seinem Antrag.
Bei der anschließenden Diskussion drehte sich die Frage vor allem um die Sinnhaftigkeit und die Chancen einer solchen Resolution.
Wie Alexandra Burgmaier von der SPD sagte, sehe sie keine spezielle Betroffenheit des Landkreises. Anders als beim Brenner-Nordzulauf oder dem Steinbruch in Nußdorf sei hier die Region nicht speziell betroffen.
Martina Visser von den Grünen vertrat die Meinung, dass die Natur die Population regele. Sie favorisierte ein Wolfsmanagement ähnlich wie dem Bibermanagement im Landkreis Rosenheim.
Außerdem wurde argumentiert, dass im Landkreis Rosenheim aktuell keine Wölfe leben. Das bestätigte auch Quirin Zallinger, Leiter der Abteilung 3 im Landratsamt Rosenheim, zu der auch der Bereich Naturschutz gehört. In den vergangenen zwei Jahren habe es keine bestätigten Fälle von Wolfsrissen im Landkreis Rosenheim gegeben. 2020 gab es die letzte Sichtung eines Wolfes in der Region.
Aktuell regelt der „Bayerische Aktionsplan Wolf“ als Managementplan den Umgang mit Wölfen in Bayern. Der Plan wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erarbeitet. Die Grundlagen kamen von der Arbeitsgruppe „Wildtiermanagement/Große Beutegreifer“.
Wer von den Wolfsympatisanten hilft freiwillig beim Zaunmachen, wer von denen ist für das Tierwohl bei unseren tierhaltenden Bauern, also auch auf den Almen?
Wer von denen, also Frau Burgmaier und Frau Visser übernimmt die Verantwortung, wenn Wanderer angegriffen werden?
Im Freizeitpark Poing sind die Wölfe gut aufgehoben. Aber nicht in der viehhaltenden Kulturlandschaft.
Ich hoffe der Kreistag wird dieser Resulution zustimmen.
Die Erhaltung unserer Kulturlandschaft durch die Bauern auf unseren Almen ist mir wichtiger als der Wolf. Ich brauche den Wolf nicht, ich bin für entnehmen!
„….. und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern entnommen werden“
Aha, und was heißt das beschönigende „entnommen werden?“ in der Realität?
JA zum Wolf mit Schutzmaßnahmen, die durch gefährdete Flächenbesitzer und verantwortliche Behörden GEMEINSAM vor Ort abgestimmt und umgesetzt werden. Das funktioniert z.B. auch in unserem Nachbarland Österreich!