Am Pfingstsonntag internationaler Tag und Wasserburg ist mit dabei - Eintritt kostenlos

Am kommenden Pfingstsonntagt ist der internationale Museumstag: Das Museum Wasserburg lädt zusammen mit dem Wegmachermuseum, dem Psychiatriemuseum Gabersee und der Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“ unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ zur musealen Erkundungstour ein – wir berichteten.

Der Eintritt und alle Führungen sind kostenlos.

Junge Besucher kommen im Wegmachermuseum und mit tollen Rallyes auf ihre Kosten.

Neu dabei: Das Psychiatriemuseum Gabersee, die Ausstellung zur Wunderkindreise der Mozarts

mit vielen Aktionen sowie ein kniffliges Stadtbildrätsel der Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten.

Den Auftakt macht am Morgen von 10 bis 13 Uhr das Wegmachermuseum am Herder. Die Besucher können ganz aus der Nähe die Großfahrzeuge aus über hundert Jahren Straßenbau und -unterhalt bestaunen. Um 11 Uhr vermittelt eine Führung die Geschichte des Wegebaus sowie den Einsatz der Geräte und Fahrzeuge.

Das Psychiatriemuseum Gabersee öffnet von 12.30 bis 17 Uhr die Pforten seines denkmalgeschützten Gebäudes. Die wechselvolle Geschichte der Einrichtung und der Psychiatrie allgemein werden in einzigartigen Bilddokumenten und informativen Begleittexten lebendig vermittelt. Gezeigt werden Gegenstände aus allen Epochen der Gaberseer Geschichte. Zwei reich bebilderte Vorträge um 13 und um 15 Uhr beleuchten die Geschichte der Einrichtung und sparen dabei auch die Zeit des Nationalsozialismus nicht aus.

Ab 13 Uhr schließen sich auch die Museen in der Altstadt, das Museum Wasserburg und die Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten, an.

Im Museum Wasserburg wird es barock.

Um 14 Uhr nimmt eine Führung die Besucher mit auf „Die Wunderkindreise der Mozarts“. Um 15.15 und um 15.45 Uhr vermitteln zwei informative Kurzführungen alles was man zu Mozart in Wasserburg (und Seeon) wissen muss: Wo saß Mozart und wurde wie ein Prinz bedient? Was bedeutet es eigentlich, wenn es hieß, dass er stehend an der Orgel præambulirte und welche Rolle spielte eigentlich Pater Johannes bei der Entstehung des Zweiten Seeoner Offertoriums? Jüngere Besucher begeben sich spielend oder mit einer Mozartrallye durch die Sonderausstellung. Um 16 Uhr lädt eine Führung in der Dauerausstellung ein, die überall auf den alten Ausstellungsstücken verstecken Zeichen und Symbole zu entdecken und zu entschlüsseln.

Die Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten gewährt um 15 Uhr eine Führung durch ihre geschichtsträchtigen Räume des ehemaligen Spitals. Ausgewählte Objekte der umfangreichen Ausstellung werden präsentiert und zahlreiche alte Stadtansichten vorgestellt. Ein Stadtbildrätsel führt jüngeren Besuchern die Veränderungen im Stadtbild vor Augen. Mal schauen, wer mehr entdeckt: Jung oder Alt?

Programm-Übersicht:

Wegmachermuseum, 10-13 Uhr

Führung 11 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)

Die spannenden Exponate des Wegebaus aus 200 Jahren

Psychiatriemuseum Gabersee, 12:30-17 Uhr
Vorträge 13.30 & 15 Uhr (Dauer jeweils ca. 90 Minuten)

Reich bebilderte Vorträge zur wechselvollen Geschichte Gabersees

Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“, 13-17 Uhr
Führung 15 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten) Highlights der Sammlung
13 -17 Uhr Stadtbildrätsel am Eingang erhältlich

Museum Wasserburg, 13-17 Uhr

Führungen

14 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten), Auf Wunderkindreise mit den Mozarts
15.15 & 15.45 Uhr (Dauer jeweils ca. 15 Minuten), Mozart in Wasserburg
16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten), Zeichen und Symbole entdecken und verstehen
13 -17 Uhr Museumsrallye, Mozartrallye & Suchspiel für Kinder an der Kasse erhältlich

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Museums Wasserburg unter: www.wasserburg.de/museum/veranstaltungen/internationaler-museumstag oder unserem Flyer!

Der Internationale Museumstag – „Museen mit Freude entdecken“

Seit 1977 veranstaltet der Internationale Museumsrat ICOM den Internationalen Museumstag. Ziel ist es auf das bunte Spektrum der 6.500 Museen in Deutschland sowie aller Museen weltweit aufmerksam zu machen. Diese vermitteln mit einem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen Kunst, Kultur und Geschichte an unsere Gesellschaft und leisten somit einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Alle Interessierten, Neugierigen und Begeisterten haben so die Gelegenheit bei freiem Eintritt auf eine museale Entdeckungsreise zu gehen.