Retter in der Not suchen im Landkreis neue Mitglieder zur finanziellen Stütze

Ab der nächsten Woche sind die Johanniter in Stadt und Landkreis Rosenheim nach den Pfingst-Feiertagen unterwegs, um neue Fördermitglieder zu finden.

„Mit einer Mitgliedschaft bei der Johanniter-Unfall-Hilfe unterstützen Sie nachhaltig unsere sozialen Aktivitäten und Projekte in der Region – etwa Lacrima, das Zentrum für trauernde Kinder oder auch unsere Rettungshundestaffel sowie die Krisenintervention Rosenheim. Die Spende ist steuerlich absetzbar und sichert dem Fördermitglied zusätzlich im Notfall die Rückholung aus dem Ausland bei Unfall oder Krankheit“, sagt Markus Haindl, Regionalleiter der Johanniter im südöstlichen Oberbayern.

In den letzten Jahren haben die Johanniter ihre Dienste stark erweitert. Etwa um eine ehrenamtliche Rettungshundestaffel, die meist nachts unterwegs ist, um Vermisste zu finden – und um eine Krisenintervention, die nach Unglücksfällen für die Menschen da bleibt, wenn der Rettungsdienst wieder weiter muss. „All das sind Dienste, die ohne die Unterstützung von fördernden Mitgliedern nicht möglich wären“, erklärt Markus Haindl.

Obacht: Wie lässt sich erkennen, dass wirklich Vertreter einer seriösen Hilfsorganisation an der Haustür klingeln?

Die Mitarbeiter der Johanniter führen einen Dienstausweis mit sich, tragen Dienstkleidung und dürfen kein Bargeld, Schecks oder Sachspenden annehmen.

Dass die Johanniter-Unfall-Hilfe vertrauenswürdig mit Spenden umgehe, das habe das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (dzi) in Berlin bestätigt, heißte s in der heutigen Pressemitteilung dazu. Als Träger des dzi-Spenden-Siegels unterliege die Spenden- und Mittelverwendung bei den Johannitern einer regelmäßigen Prüfung.

Über das dzi-Spenden-Siegel – Abkürzung für „Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen“

Das dzi-Spenden-Siegel dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe angesichts einer wachsenden Anzahl Spenden sammelnder Organisationen. Von den bundesweit etwa 2.100 Spendenorganisationen tragen mit den Johannitern insgesamt 230 das dzi-Siegel.

Zu den Kriterien für die Zuerkennung des Spenden-Siegels gehören unter anderem eine wahre, eindeutige und sachliche Werbung sowie die nachprüfbare, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel unter Beachtung der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften. Möchte eine Organisation das dzi-Spenden-Siegel erhalten, muss sie ihr Leitungsgremium intern durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan überwachen lassen. Außerdem darf sie Prämien, 

Provisionen oder Erfolgsbeteiligungen für die Vermittlung von Spenden nur unter strengen Auflagen durchführen. Voraussetzung ist darüber hinaus eine eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung sowie die Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (dzi).