Intensiver Trainingslehrgang und Leistungsdiagnostik der Telemark-Nationalmannschaft in Wasserburg

Am vergangenen Wochenende traf sich die Telemark-Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbands (DSV) zu einem umfassenden Trainingslehrgang und einer detaillierten Leistungsdiagnostik in Wasserburg. Die Athletinnen und Athleten absolvierten eine Reihe von Tests, die ihre Beweglichkeit, Koordination und Kraft auf den Prüfstand stellten. Diese Tests wurden vom DSV-Physiotherapeuten Jens-Peter Brichta aus Wasserburg geleitet. Der Wasserburger Sportmediziner Dr. Sebastian Sinz führte dazu die leistungsdiagnostische Untersuchung (LDU) zur optimalen Trainingssteuerung durch.

 

Der leitende DSV-Physiotherapeut Jens-Peter Brichta setzte verschiedene Methoden ein, um die physischen Fähigkeiten der Sportlerinnen und Sportler zu messen und zu bewerten. „Die Beweglichkeits-, Kraft- und Koordinationstests sind entscheidend, um ein umfassendes Bild der Fitness unserer Athleten zu bekommen. Diese Ergebnisse helfen uns, gezielte Trainingspläne zu erstellen und die Athleten optimal auf kommende Wettkämpfe vorzubereiten“, erklärte Brichta.

 

Dr. Sebastian Sinz führte bei den Athleten in seiner Wasserburger Praxis, dem SINZ-LAB, die Frühjahres-LDU (leistungsdiagnostische Untersuchung) auf dem Laufband und auf dem Ergometer durch. Das Foto zeigt die Laktatabnahme bei Maximilian Sautter (rechts) auf dem Laufband. „Um den genauen Ausdauerzustand eines jeden Athleten zu beurteilen, ist der Laktatwert im Blut und die Herzfrequenz jeweils in Ruhe und während der Belastung wichtig. Daraus resultieren die individuellen Trainingsbereiche für ein optimales Sommertraining. Im Herbst sehen wir dann, wie gut jeder Athlet gearbeitet hat“, so Sinz.

Der Trainingslehrgang und die Leistungsdiagnostik sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen der medizinischen Abteilung des DSV, die Leistungsfähigkeit der Telemark-Nationalmannschaft zu maximieren und sie optimal auf internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Die Ergebnisse der heutigen Tests werden in die individuelle Trainingsplanung der Athleten einfließen und sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu kommenden Erfolgen.

Die Telemark-Nationalmannschaft des DSV zeigte sich zufrieden mit dem Ablauf und den ersten Ergebnissen des Lehrgangs. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie professionell und akribisch hier gearbeitet wird. Wir fühlen uns gut betreut und wissen, dass wir mit diesen Maßnahmen bestmöglich vorbereitet sind“, äußerte sich Coletta Frick, eine der Athletinnen. Mit den neuen Erkenntnissen aus der Leistungsdiagnostik startet die Telemark-Nationalmannschaft nun in die nächste Phase der Vorbereitung, um auch in der kommenden Saison sich wieder gegen die starke Konkurrenz aus den anderen Nationen behaupten zu können.

Besonders dankten die Teilnehmer Herrn Christian Prutean vom SKYFIT Wasserburg, der dem DSV-Team bei diesem Lehrgang seinen funktionellen Kraftraum zur Verfügung stellte. Abgerundet wurde dieser Lehrgang durch ein gemeinsames Abschlussessen in der „Taverna Italiana“ im Greinhof.

Maximilian Sinz machte die Laktatmessung bei Leo Müller mit der Maximalleistung von 450 Watt.

Fotos: Brichta/Sinz