Lange Betriebstreue - Über 40 Jahre für die Besamungsstation in Rottmoos tätig

Als Toni Wöhrl am 29. Januar 1960 auf einen Bauernhof in der Nähe von Ingolstadt geboren wurde, ahnte noch niemand, dass er fast sein ganzes Arbeitsleben für die Besamungsstation in Rottmoos bei Wasserburg tätig sein würde. Als ältester von vier Söhnen, lernte er schon früh, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt geht der 64-Jährige in den Ruhestand.

Nach seiner landwirtschaftlichen Lehre und der Winterschule besuchte er von Januar bis März 1981 den Grundkurs in Herrsching. Dort lernte er seine spätere Ehefrau Rosanne kennen und so verschlug es ihn in das beschauliche Osterreit bei Gars.

Für ihn war damals klar, dass er neben der kleinen Landwirtschaft zuhause und den noch rüstigen Schwiegereltern einen Zweitjob brauchen würde, weshalb es einem lokalen Besamungstechniker aus Ingolstadt auch gelang ihn als Vertretungsfahrer anzuwerben. Den dafür benötigten Besamerkurs schloss Toni als Prüfungsbester ab. Nachdem er ein Jahr lang im Ingolstädter Raum tätig war, machte er sich auf die Suche nach einer neuen, näher am Wohnort gelegenen Anstellung. Der Besamer Franz Schuster von der Besamungsstation Meggle hörte davon und so begann eine Verbindung, die über 41 Jahre andauern sollte.

Nach der landwirtschaftlichen Meisterprüfung im April 1983 fing er bei Meggle als Springerfahrer im Chiemgau an und übernahm dann im Anschluss für drei Jahre lang die Tour rund um Truchtlaching. Als der Kollege Windhör 1989 in den Vorruhestand ging, kam es zu einer Gebietsverschiebung, wodurch sich für Toni die Gelegenheit ergab, das Gebiet rund um Gars zu übernehmen. Bis heute, bis zu seinem Ruhestand in diesem Jahr blieb dies dann „sein“ Gebiet.

Toni war bei der Besamungsstation stets fest eingebunden und ein sehr wertvoller Mitarbeiter. Unter anderem war er auch damit betraut, im Auftrag vom damaligen Stiereinkäufer Herrn Rieger die Nachzucht zu bewerten. Zu Zeiten, wo es noch keine genomische Selektion gab, war dies sehr wichtig und maßgeblich für die Entscheidung zur Auswahl der Besamungsbullen.

2009 übernahm CRV Deutschland GmbH die Besamungsstation Meggle. Als deren Anpaarungsprogramm „SireMatch“ in Bayern eingeführt wurde, war Toni maßgeblich daran beteiligt und zeigte seinen Kollegen aus dem Norden, was Fleckviehkühe sind und wie die Betriebe hier in Bayern funktionieren. Die ersten Anpaarungslisten wurden dann zu Hause auf seinem Betrieb getestet.  Neben seiner Arbeit als Besamungstechniker baute Toni, zusammen mit seinem Sohn Markus, den landwirtschaftlichen Betrieb immer weiter aus. Mittlerweile bewirtet Toni mit seiner Frau, seinem Sohn und dessen Familie einen Bauernhof mit Biogasanlage und 60 Milchkühen mit Melkroboter. Auch ist er in seiner Gemeinde sehr engagiert und war unter anderem 30 Jahre bei der Feuerwehr, 18 Jahre erster Schützenmeister und 12 Jahre im Gemeinderat.

„Wir von CRV können kaum glauben, dass du jetzt nach mehr als 41 Jahre unser Unternehmen verlassen wirst und in den wohlverdienten Ruhestand gehst. Wir danken dir für all dein Tun, deinen unermüdlichen Einsatz für die Besamungsstation, dass du immer bereit warst auszuhelfen und du dich gegenüber Kunde, Kollege oder Vorgesetzter stets vorbildlich verhalten hast. Genau deshalb bist du ein so beliebter und geschätzter Mensch, den wir ungern als Kollegen verlieren, aber sicher als guten Freund behalten werden“, hieß es von den Verantwortlichen.

Foto (von links): Geschäftsführer Axel Escher, Rosanne Wöhrl, Toni Wöhrl, Babara Zenz und Stationsleiter Josef Dengg.