Premiere: Mit neuer Kamera drehen sich die Trainings in Haag und zwar um 180 Grad

Zeit, dass sich was dreht – das war das Lied von Herbert Grönemeyer aus dem Jahr 2006 einst zum Sommermärchen der Fußball-WM in Deutschland. Mit der neuen Kamera des TSV Haag 1864 e.V. dreht sich nun auch alles und zwar um 180 Grad …

Bis vor wenigen Jahren waren 180-Grad-Videos dünn gesät. Als Mark Höhne das erste Mal so eine Kamera im Einsatz als Jugendtrainer erlebt hatte, erkannte er die Vorteile und berichtete den Trainern beim TSV Haag davon. Viele erkannten den Mehrwert für die Ausbildung und mit der Zustimmung des Turnerrats wurde in das neue Ausbildungsgerät investiert. 

Man sah schnell die vielseitigen Anwendungs-Möglichkeiten von 180-Grad-Videos und wie sie den Sportlern nützen können. Obwohl die Kamera eigentlich für Spielfeld-Aufzeichnungen von Mannschafts-Sportarten gedacht ist, zeigte sich sehr schnell, dass das Videogerät auch bei anderen Sportarten gut einsetzbar ist.

Die Turnerinnen zeigten durch die Kamera-Aufnahmen ein großes Verständnis für komplexe Bewegungsabläufe, die Mithilfe der Zeitlupe analysiert wurden. Die Trainerinnen freute die Verbesserungen, die danach erzielt werden konnten.

Im Jugend-Fußball konnten die Kinder die Spiele mit dem Trainer gemeinsam analysieren. Hier wurden schnell aus den Spielern Trainer. Gemeinsam konnten bessere Lösungen für Spielzüge gefunden werden.

Die Sportler rund um die neue Abteilung Haidong Gumdo nutzen die Kamera im Rahmen ihres Schwertkampfkunst-Lehrgangs und zeigten sich ebenfalls von den vielfältigen Möglichkeiten überzeugt.

Sehen – verstehen – lernen: Das ist hier für die Sportler der größte Benefit, aber auch die Trainer können Verbesserungspotential besser erkennen und den Trainingsplan dementsprechend ausrichten. 

Der Unterschied zwischen 180°-Kameras versus „normalen“ Kameras ist folgender:

Eine 180°-Kamera verwendet zwei oder mehr Objektive, um einen 180°-Blick auf alles um sie herum aufzunehmen. Es ist ein bisschen so, als hätte man mehrere Kameras in einer, und die Kamera fügt diese Bilder dann zu einer 180°-Halbkugel zusammen. Dies ermöglicht hochwertige, nahtlose Videos oder Fotos.

Mit dem sogenannten Reframing kann die Ausrichtung des Filmmaterials im Nachhinein erfolgen. Das bedeutet, dass aus einem 180-Grad-Video ein normales rechteckiges Video erstellt werden kann. Mit diesem kann man sich auf die wichtigsten Teile der Szene konzentrieren (ohne die Kamera bei der Aufnahme auszurichten).

Der TSV Haag hat als erster Verein in der Umgebung eine 180-Grad-Kamera angeschafft und im Training von verschiedenen Abteilungen eingesetzt.
Durch das Reframing war es den Trainern möglich, die Bewegungsabläufe einzelner Sportler im Nachhinein gezielt zu analysieren. Ebenso war es den Trainern möglich, das Zusammenspiel von mehreren Sportlern gezielt zu beobachten, auch wenn diese ursprünglich nicht direkt aufgenommen wurden.

Der TSV Haag 1864 e.V. teilt seine ersten Erfahrungen mit der 180-Grad-Kamera gerne mit anderen Vereinen: Für Informationen steht die Vorstandschaft gerne zur Verfügung.