Am kommenden Samstag Typisierungsaktion im "Sonnengarten" in Edling

Vor über 20 Jahren kam Miriam B. nach Deutschland. Mit ihren drei kleinen Kindern ist sie damals aus Uganda ausgewandert, um ihnen eine bessere Zukunft mit einer Lebensperspektive geben zu können. Dazu war es nach ihrer Überzeugung wichtig, eine gute Schulbildung zu haben.

Eine Arbeitsstelle fand sie nach den üblichen Einbürgerungsformalien in einer helfenden Tätigkeit im Caritas-Altenheim „Sonnengarten“ in Edling. Diese Arbeit war er überaus wichtig, denn sie liebt es Menschen zu helfen und sie unterstützen zu können. Seit Monaten kann sie sich dieser Aufgabe nicht mehr widmen. Denn jetzt braucht Miriam Hilfe.

Bei ihr wurde im letzten Jahr akute Leukämie, also Blutkrebs, festgestellt. Zudem hat sie sehr seltene Gewebemerkmale, die die weltweite Suche nach einer Stammzellenspende, die ihre letzte Chance ist, zusätzlich erschwert. Ihre drei Kinder sind mittlerweile alle erwachsen. Sie kümmern sich um ihre über Alles geliebte Mama, die trotz ihrer eigenen Erkrankung noch immer den pflegebedürftigen Ehemann und Papa versorgt.

Gemeinsam mit der Organisation DKMS Deutschland, eine gemeinnützige Organisation, die sich ganz der Registrierung von Stammzellenspendern widmet, ruft das Caritas-Altenheim in Edling nun zu einer Typisierungsaktion auf. Am Samstag, 22. Juni von 11 bis 15 Uhr gibt es im „Sonnengarten“ am Karpfenweg, direkt neben der B 304, die Möglichkeit, nur mit einem kleinen Stäbchenabstrich aus dem Mund Spenderin oder Spender zu werden und damit ein Leben zu retten. Vielleicht gerade das von Miriam aus Edling.

Auch eine Geldspende an die DKMS kann Leben retten. Denn die Kosten für den Abstrich und seine Typisierung für die Spenderdatei kostet 50 Euro. Im Caritas-Altenheim wird deshalb eine kleine Spendenbox aufgestellt sein. Denn Miriam hätte in Uganda viele Verwandte, die als Spender besonders in Frage kommen könnten. Dieses Geld hat die Familie dort nicht und es gibt dort zudem keine zentrale Spenderbank.

bua