Hilfsorganisationen aus Stadt und Landkreis Rosenheim trafen sich am Samerberg

Der durch den BRK-Kreisverband Rosenheim ins Leben gerufene „Runde Tisch der Hilfsorganisationen“ findet einmal jährlich statt. In diesem Jahr trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Rosenheimer Hilfsorganisationen an der Bergrettungswache Rosenheim-Samerberg. Teilnehmer sind neben den Rosenheimer Rettungsdiensten (Ambulanz Rosenheim, BRK Rosenheim, Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst) auch die Vertreter der Feuerwehren aus der Stadt und dem Landkreis sowie der Bundes- und Landespolizei und der DLRG. Teilnehmer aus dem Bereich Katastrophenschutz der Stadtverwaltung und des Landratsamtes machen die Runde komplett. Die jährlichen Schwerpunkte für den jeweiligen Austausch ergeben sich meist aus dem laufenden Einsatzjahr und möglichen Veränderungen im Bereich der Hilfsorganisationen.
 
In diesem Jahr stellte die Bergrettungswache Rosenheim-Samerberg ihre Einsatzschwerpunkte sowie die verwendete Ausrüstung vor. Anschließend gab Claudia Cäser, Geschäftsführerin des Zweckverbandes für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung, einen Einblick in die Struktur des Zweckverbandes sowie in die Arbeit des Bereichs Katastrophenschutzes im Landratsamt Rosenheim. „Die Hochwasserlage Anfang Juni hat uns alle gefordert, für die gute Zusammenarbeit, aller Hilfsorganisationen möchte ich mich nochmals bei allen bedanken – unser Katastrophenschutz in Stadt und Landkreis Rosenheim funktioniert sehr gut und dazu trägt auch dieser Runde Tisch bei, worauf wir sehr stolz sind“, so Daniela Ludwig, Vorsitzende des BRK-Kreisverband Rosenheim.

Die anschließende Austauschrunde zum Hochwasser im Juni 2024 war äußerst erkenntnisreich für alle Beteiligten, da hier die verschiedenen Sichtweisen der einzelnen Einsatzbereiche sowie der Krisenstäbe verglichen werden konnten. Anhand der einzelnen Berichte gewannen alle Organisationen wichtige Erkenntnisse, um in den kommenden Krisen noch besser zusammenarbeiten zu können.

Der „Runde Tisch der Hilfsorganisationen“ wurde unter anderem genau dafür ins Leben gerufen, um sich noch besser kennenzulernen und, um aus dem Austausch eben diese wichtigen Informationen für die nächsten Einsätze mitzunehmen. Denn über eines waren sich am Ende alle klar, nur auf Grund der guten Zusammenarbeit und dem regelmäßigen Austausch, funktionieren die Rosenheimer Hilfsorganisationen im Ernstfall so gut miteinander. Alle haben das gleiche Ziel: im Ernstfall Leben zu retten.

Foto: Die Mitglieder des Runden Tisches der Hilfsorganisationen an der Bergwacht-Station am Samerberg.