Lions-Club Wasserburg überreicht einen finanziellen Korb zum Lebensmitteleinkauf

Schon im September des vergangenen Jahres war das Benefiz-Konzert des Wasserburger Lions-Clubs in der Pfarrkirche Sankt Michael in Attel mit dem Polizeiorchester Bayern (wir berichteten). Der Besucherandrang war erfreulich groß, die Nacharbeit der Veranstaltung entsprechend aufwendig. Weshalb erst jetzt der Schlussakkord erklingen konnte, um in der Musikersprache zu bleiben.

Als eine der Hauptempfängerinnen des Konzert-Erlöses ist die Rotter Tafel ganz oben auf dem Förderprogramm des Lions-Clubs. Den Verantwortlichen der Rotter Tafel konnte nun eine Summe von 4.000 Euro übergeben werden. „Das Geld können wir dringend brauchen, weil wir immer mehr Lebensmittel wie Grundnahrungsmittel und Gemüse zukaufen müssen“ sagte die 1. Vorsitzende der Rotter Tafel, Michaela Arndt (auf dem Foto zweite von rechts). Ihre Stellvertreterin Christa Stürzer (ganz links) ergänzte diese Aussage noch mit einem interessanten Hinweis. „Wir bekommen von den Lebensmittelgeschäften weniger Ware. Jetzt macht uns einer der Lieferanten, ein Supermarkt in Edling, für die nächsten Monate auch noch zu“.

Besonders aus den südlichen Flüchtlingsländern kommt die Kundschaft der Rotter Tafel. „Das sind recht arme, dankbare und zugängliche Menschen“ bestätigen die beiden Vorstandmitglieder auf die Nachfrage, wie die Atmosphäre bei der Ausgabe in den Räumen der Tafel auf dem Gelände des Rotter Bauhofes in Mailing so ist.

Anstelle eines großen Spendenschecks übergaben der Präsident des Wasserburger Lions-Clubs, Tobias Hutterer (zweiter von links) und Clemens Sturm (rechts), mitverantwortlich im Club für die Organisation des Konzertes, symbolisch einen kleinen Korb mit Gemüse. Die Sparkassenüberweisung dazu erfolgte natürlich umgehend.

Heuer wird das Konzert in Attel allerdings nicht stattfinden, da das Polizeiorchester für eine andere Benefizaktion in Wasserburg ein Konzert in der Badria-Halle zugesagt hat. Für 2026 sei jedoch der Lions-Club mit der barocken Klosterkirche wieder fest in der Vorplanung, war von der Orchesteragentur zu hören.

BUA