Jahresrückblick der Wasserburger Wasserwacht - Morgen Vorstands- und Jugendwahlen


Das vergangene Jahr war geprägt von herausfordernden Situationen, Beüben und Beschaffen von neuen Rettungsmitteln und unermüdlichem Engagement sowie vielen tollen Ereignissen, die die Wasserburger Wasserwacht als Gemeinschaft zusammengeschweißt haben.

Die 146 aktiven Mitglieder investierten über 8.000 ehrenamtliche Stunden ihrer Zeit und Energie in den Dienst für die Wasserwacht, für Rettungseinsätze, Schwimmkurse, Jugend- und Erwachsenenausbildung, Sanitätsdienste, Öffentlichkeitsarbeit und für die Pflege und Organisation der Ausrüstung.

Die Jugend- und Gruppenleitungen haben in dem vergangenen Jahr und während der Amtszeit von vier Jahren hervorragende Arbeit in der Jugend geleistet. So betreuten sie 52 Kinder und Jugendliche und pflegten die Gemeinschaft und Ausbildung von Wasserwacht-Praxis und – Theorie, unternahmen Ausflüge und übten fleißig für den Kreisschwimmwettbewerb – mit tollen Erfolgen.

Die Vorbereitungen für 2025 sind bereits in vollem Gange und es gibt wieder enorm viele Helferangebote aus der eigenen Ortsgruppe. „Wir freuen uns schon darauf, den Kreisschwimmwettbewerb 2025 im Badria in Wasserburg durchführen zu können“, so die Vorsitzende Stephanie Oliveira Tente.

Gemeinsam wurde im letzten Jahr Großartiges geleistet. „Wir erinnern uns an dem Unsinnigen Donnerstag (UDO) als „fast“ Alleinveranstalter, den wir 2024 das erste Mal mit Verpflegungsunterstützung organisierten“, erklärt die Vorsitzende. Auch die Ü30-Party wurde mit Garderobendienst unterstützt. Bei der Aktion der Biennale Bavaria International brachte man mit Bootfahrten und Gesprächen die Arbeit der Wasserwacht den Interessenten aus Kultur, Presse und der Filmwelt näher. Einzigartig wie jedes Jahr, war das Inndammfest, welches durch eine geringe aber tatkräftige Helferzahl gestemmt wurde. Im Oktober unterstützten das Team das Bananenbootrennen, das zum dritten Mal ein erfolgreiches Ereignis wurde.

Die Ortsgruppe stemmte Lehrgänge und bildete neue Mitglieder aus:

  • Ausbildungsassistenten
  • fünf neue Wasserretter
  • einen Funklehrgang
  • Helferführerschein
  • Sanitäts- Kurse
  • zwei Bootsführer
  • Lehrgang Führen im Einsatz 1 und 2
  • zwei Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (RS/WR) haben in Bernau den Kurs abgelegt
  • vier RS/WR bei uns in Wasserburg
  • zwei Fließwasserretter haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen
  • drei Mitglieder der Schnelleinsatzgruppe (SEG) haben den PSNV-Grundlehrgang absolviert
  • drei Wasserwachtler haben den Sonar-Lehrgang besucht

„Unsere technischen Leiter bereiteten unermüdlich und mit viel Herzblut, unseren Mitgliedern der Jugend- und Schnelleinsatzgruppe Übungsabende, Donauschwimmen und Unterweisungen mit Ausbildern vor„, so Oliveira Tente. Auch Gemeinschaftsübungen mit der Feuerwehr Wasserburg, der Wasserwacht Rott und der Wasserwacht Rosenheim fanden wieder in diesem Jahr statt.

Die Schnelleinsatzgruppe rückte im Jahr 2024 für Einsätze sechs Mal aus, seien es Tierrettungen, Vermisstensuchen, Totenbergungen oder bei einem PKW im Wasser.

Neben EH-Einsätze leisteten die Wasserwachtler unter anderem Sanitäts-Dienst- und Wacheinsätze beim Unsinnigen Donnerstag, Langstreckenschwimmen am Simssee und beim Eiselman.

Hierfür gehe ein großes Lob an die Mitglieder der Schnelleinsatzgruppe, welche sieben Tage die Woche, 24 Stunden lang per Alarmierung sofort zur Stelle ist, wenn ein Einsatz ansteht.

Am Penzinger See wurden 661 Stunden ehrenamtlicher Dienst zwischen 8. Mai und 12. September geleistet, innerhalb von 33 Diensten.

Der Erfolg der Gemeinschaft beruhe auf der Unterstützung und dem Engagement, das die Mitglieder einbringen.

Die Mitglieder starten mit  viel Tatendrang und Entschlossenheit ins neue Jahr, es soll zu einem erfolgreichen und gemeinschaftlichen Vereinsjahr für die Ortsgruppe Wasserburg werden.

Vier Jahre Amtszeit gehen für die Vorstandschaft zu Ende. Die Vorstands- und Jugendwahlen finden am morgigen Samstag, 1. Februar, um 16.30Uhr (Jugendwahl) und 17.30 Uhr (Ortsgruppen-Vorstandschaft), im Wasserburger BRK-Heim (Dr. Martin-Geiger-Str.1) statt. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.

SOT