Viel Gartenwissen und Anekdoten bei der Jahresversammlung der Kirchdorfer Gartler
Seine Jahresbilanz zog jetzt der Gartenbauverein Kirchdorf im Gasthaus Grainer: Besondere Highlights waren die Fahrt zur Firma Primavera, das gemeinsame Kräuterbuschen-Binden mit Kräuterpädagogin Gabriele Adermayer und die Gründung der Kinder- und Jugendgruppe „Gartenpiraten“.
Der Vorstand bedankte sich herzlich bei allen Mitgliedern, die sich das ganze Jahr über engagieren und mit Begeisterung an den Vereinsaktivitäten teilnehmen – sei es beim Staudentausch, Herbstfest oder Adventskranzbinden.
Das Foto zeigt von links bei den Ehrungen die Vorstandschaft mit Rebecca Krebs, Franz Wieser, Johanna Haslberger und Annika Nowotny sowie die Geehrten Doris Lindlmeier, Maria Lohr, Anneliese Haslberger und Josef Wimmer.
Viele Mitglieder halten dem Verein seit Jahrzehnten die Treue.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Doris Lindlmeier, Maria Lohr, Cornelia Puth und Andrea Schmitt geehrt.
Seit über 50 Jahren sind Josef Wimmer und Frieda Mauerer mit dabei und für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Maria Seigner und Theo Feckl ausgezeichnet.
Einen besonderen Dank richtete der Verein an Anneliese Haslberger, die im vergangenen Jahr eine großzügige Geschirrspende für den Gartenbauverein bereitgestellt hat.
Passend zum diesjährigen Vereinsthema „Pflanzen, Ernten & Konservieren“ war Sebastian Viellechner, bekannt als „Kräuterwastl“ (Foto) vom Bayerischen Rundfunk, zu Gast.
In seinem Vortrag regte Sebastian Viellechner die Gartenbesitzer an, sich als „Apothekenbesitzer“ zu betrachten, denn vieles, was gesund halte, wachse direkt vor der Haustür.
Besonderes Augenmerk legte er – im wörtlichen und übertragenen Sinn – auf den Bauch. Immer wieder betonte er die Bedeutung des „Darmhirns“ als Schlüssel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden.
Neben wertvollen Gesundheitstipps gab er auch praktische Anregungen für den eigenen Garten: So könne die Schafgarbe als natürliche Schneckenabwehr eingesetzt werden, um das Erntegut zu schützen. Zudem ermutigte er die Mitglieder, die Schätze aus dem eigenen Garten durch Olivenöl, Essig oder Salz haltbar zu machen und das ganze Jahr über zu nutzen.
Zum Abschluss richtete Viellechner einen eindringlichen Appell an die Gartenfreunde: „Gebt euer Wissen an die junge Generation weiter. Denn nur so bleiben die wertvollen Traditionen und das alte Kräuterwissen auch in Zukunft lebendig.“
Mit diesem interessanten Vortrag und dem Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr blickt der Gartenbauverein Kirchdorf voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen – stets mit dem Ziel, die Gemeinschaft zu stärken und die Freude am Gärtnern weiterzugeben.
JH
Foto: Martin Ostermaier
Hinterlassen Sie einen Kommentar