Rotter Feuerwehr und seine ehrenamtlich Aktiven mit riesigem Leistungspensum - Eine Bilanz
Mit einem Gedenkgottesdienst in der Rotter Pfarrkirche, der von Diakon Georg Wimmer zelebriert wurde, begann jetzt die Jahresversammlung der Rotter Feuerwehr. Im Anschluss versammelten sich die Mitglieder zahlreich im Saal des Landgasthofs Stechl. Einer der Höhepunkte waren die Ehrungen für den aktiven Dienst seit vielen Jahren – wie hier auf dem Foto seit unglaublichen vier Jahrzehnten! Stets im Dienst am Nächsten bei Tag und bei Nacht …
Geehrt wurden hier – siehe Foto – Christian Hanslmeier, Georg Huber, Georg Bürger sen. und Georg Zeller.
Es gratulierten Kommandant Manfred Lunghammer (links) und neben ihm stehend Kreisbrandinspektor Stephan Hangl sowie der Rotter Bürgermeister Daniel Wendrock (rechts).
In seinem Jahresbericht zu den Aktivitäten im Jahr 2024 blickten der Rotter Feuerwehr-Vorstand Herbert Lunghammer (Foto) und die Schriftführerin Sandra Daxenbichler auf eine Vielzahl von Teilnahmen an Veranstaltungen wie Feste, Hochzeiten, Fahrzeugweihen und Gedenkfeiern zurück, aber auch Ausflüge und natürlich das eigene, traditionelle Sommerfest im Juli.
Der Kassier und dritte Bürgermeister Christoph Sewald präsentierte anschließend den Finanzbericht, der eine solide Entwicklung der Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zeigte. Die Entlastung des Vorstands erfolgte ohne Gegenstimme aufgrund Prüfung der Buchführung, die einwandfrei war.
Der Rotter Kommandant Manfred Lunghammer schaute auf eine riesige Zahl an Einsätzen im vergangenen Jahr – sageundschreibe 186 Einsätze der Feuerwehr und der First Responder.
Er hob die erfolgreiche Bewältigung von Bränden, technischen Hilfeleistungen und Erstversorgung hervor. Besonders betonte er die Bedeutung der Teamarbeit und der kontinuierlichen Ausbildung sowie einsatzrealistische Übungen, die es der Feuerwehr ermöglicht, effizient und professionell zu handeln. Das Augenmerk liege weiterhin auf Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsarbeit.
Als Ausnahmesituation sei sicher die Nacht vom 12. auf den 13. Juli zu nennen, als ein lokales Extremwetter das Rotter Gemeindegebiet mit Orkanböen und Starkregen heimgesucht hatte. Allein in dieser einen Nacht mussten 44 (!) Einsätze bewältigt werden, was nur durch die kameradschaftliche Unterstützung der Nachbarwehren möglich war.
Jugendwart Georg Leineweber präsentierte einen Bericht über die Ausbildung und die Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr. Die erfolgreichen Prüfungen bei den Wissenstests (siehe Foto oben) und beim Kreisjugend-Feuerwehrtag würden die Motivation und Freude beim Nachwuchs in Rott zeigen.
Bürgermeister Daniel Wendrock bedankte sich in seiner Rede bei allen Aktiven für ihr Engagement im Ehrenamt, die hohe Professionalität und das positive Miteinander zum Wohle der Gemeinde …
Stephan Hangl, Kreisbrandinspektor, berichtete in seinem abschließenden Grußwort aus der Inspektion vom Stand zu den Digital-Meldeempfänger. So sei man aufgrund technischer und bauartbedingter Verzögerungen im Zeitplan deutlich hinterher, aber zuversichtlich, dies im Jahr 2025 erfolgreich zu realisieren. Im Fokus der Inspektion stünden weiterhin – wie er betonte – Ausbildungsangebote und Trainingsmöglichkeiten, um in den Wehren im Landkreis ein Höchstmaß an Qualität und Professionalität zu gewährleisten.
Gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Wendrock nahmen Kommandant, Vorstand und Kreisbrandinspektion die Beförderungen und Ehrungen langjähriger Aktiver und Fördermitglieder vor.
Vereidigung der Neuzugänge:
Katharina Hintermeier, Jonas Furtmayr
Übertritt in den Aktiven Feuerwehrdienst:
Anna Edlbergmeier, Philip Hoffmann, Julia Huber, Katrin Schmid
Beförderungen Aktiver Dienst:
Beförderung zum Hauptlöschmeister nach bestandenem Zugführerlehrgang: Thomas Hiltner
Beförderung zum Löschmeister nach bestandenem Gruppenführerlehrgang: Julian Ziegelschmid
Weitere Ehrungen Aktiver Dienst (siehe Text und Foto oben):
Zehn Jahre Aktiver Dienst:
Franz Ametsbichler jun., Elisabeth Rottmoser, Johannes Rottmoser, Felix Renner, Maximilian Hanslmeier jun., Nadja Lehner
25 Jahre Aktiver Dienst:
Georg Aneder (Foto unten 2. von links).
Verabschiedung Aktiver Dienst:
Hans Gilg (Foto unten – ausgetreten durch Erreichen des 65. Lebensjahres)
Ehrungen Feuerwehrverein:
25 Jahre Vereinstreue:
Manfred Gagel, Georg Huber jun., Karl-Heinz Linnerer, Erwin Lohr, Stefanie von Maikowski, Michael Ortlieb, Erich Schleipfer, Veronika Steinberger, Manfred Sewald, Volker Simoneit, Mario Vierheller.
50 Jahre Vereinstreue:
Nikolaus Kirmaier (Foto unten Bildmitte)
60 Jahre Vereinstreue:
Franz-Xaver Rottmoser.
BK
Hinterlassen Sie einen Kommentar