Mit dem Helfen als Leidenschaft: Das starke Team der Feuerwehr Attel-Reitmehring zog Bilanz
Es ist ihnen eine Herzensangelegenheit und es ist schön, diesen Zusammenhalt zu spüren: Wieviel man als starkes Team schaffen kann, das zeigte jetzt die Jahresversammlung der Feuerwehr Attel-Reitmehring. Im Vordergrund stand neben den so zahlreichen Rettungseinsätzen hier vor allem auch das vergangene Festjahr mit seinen vielen Aktivitäten zum 150-jährigen Bestehen.
Fotos: Renate Drax
Vorstand Andreas Klitzner (Foto) freute sich über die zahlreich erschienenen Gäste, die in den Schulungsraum gekommen waren, um die Bilanzen und Berichte zu hören. Neben vielen aktiven und passiven Mitgliedern, den Jugendlichen, Ehrenmitgliedern und auch einigen Kameraden der Wasserburger Feuerwehr konnte er – erstmals wieder nach fünf Jahren – Kreisbrandrat Richard Schrank begrüßen, der mit Kreisbrandinspektor Stephan Hangl und Bürgermeister Michael Kölbl und Vertretern des Stadtrats interessiert den Ausführungen lauschte.
Immer wieder wurde an dem Abend vor allem anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr auch der Patenverein Edling und dessen letztjähriges Jubiläum erwähnt.
Ein großer Dank galt der Landjugend aus Attel, die der Wehr kräftig unter die Arme geholfen hatte – nicht nur zum Stemmen des großen Gartenfestes im vergangenen Jahr, so Andi Klitzner.
Ihm selbst wurde auch mit einer schönen Geste von den Kameraden gedankt für seinen so großen, verlässlichen Einsatz: Kommandant Thomas Lerch überreichte Andreas Klitzner Gutscheine, um mal gemütlich frühstücken gehen zu können – und das nicht nur einmal heuer …
Die Hilfe am Nächsten
Kommandant Thomas Lerch (Foto) berichtete, dass es bei der Feuerwehr Attel-Reitmehring derzeit 48 Aktive, davon acht Frauen, gebe. Auch bei den elf Jugendlichen seien fünf Mädchen dabei, was sehr erfreulich sei.
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 93 Einsätze, davon 19 Brandeinsätze. Aber leider auch 17 Unwetter-Einsätze diesmal …
Bei der Stadt Wasserburg bedankte sich Lerch ausdrücklich noch einmal im Namen der ganzen Mannschaft für die neue Einsatz-Kleidung – nach 20 Jahren habe man sich darüber nun sehr gefreut.
„Die Wasserburger sind jetzt erst einmal dran“ – das sagte Thomas Lerch zum Stand eines neuen Feuerwehrhauses, das vorerst Wunschdenken bleiben werde. So wie’s jetzt sei, dass „ma no ned an der Reihe sei“, damit könne man leben.
Das Foto oben zeigt die Einsatz-Bilanz. Ganz zu schweigen vom Zusatz-Programm in der Freizeit: Lehrgängen beispielsweise zur E-Mobilität, aber auch die zahlreichen Übungen … siehe Foto unten.
Da war was los in 2024 für die Feuerwehr Attel-Reitmehring – eng verbunden mit viel Arbeit für einen Kassier. Und obwohl es so viel zu stemmen galt, sei man mit 2.000 Euro im Minus noch gut davongekommen, berichtete Kassier Sebastian Kurzmeier (Foto oben) in seiner anschaulichen Bilanz.
Lob gab’s für diese umfangreiche Arbeit nicht nur von ihm: Kassenprüfer Armin Sinzinger (Foto) bestätigte ganz offiziell an dem Abend eine ordnungsgemäße Prüfung der Kasse und bat um Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, was einstimmig erteilt wurde.
Wasserburgs Bürgermeister Michael Kölbl (Foto unten) lobte die tiefe Zusammengehörigkeit von Verein und Aktiven und wie man sich stets – neben dem Helfen – auch noch ins Stadtleben einbringe.
So extrem viele Einsätze in einem Jahr und darunter leider auch schwere Unfälle, was psychisch nicht einfach zu verarbeiten sei. Dann noch die vielen Übungen mit im Schnitt 17 Aktiven – das heiße was, so der Rathauschef staunend. Er dankte und zollte im Namen der ganzen Stadt große Anerkennung.
Die Feuerwehr Attel-Reitmehring sei gut ausgestattet jetzt, besonders auch die neue Ausstattung der Einsatzkleidung freue ihn.
Dass alle von Attel-Reitmehring so stressfrei mit den Feuerwehrhaus-Plänen umgehen und ohne Konkurrenz-Denken nun erst einmal den Kameraden der Feuerwehr Wasserburg hier den Vortritt lassen, das sei ganz besonders schön, so Kölbl.
Respekt gebühre auch der großartigen Jugendarbeit mit – zu allem anderen – auch noch unglaublichen vier Übungen pro Monat beim Nachwuchs …
Auch Kreisbrandinspektor Stephan Hangl und Kreisbrandrat Richard Schrank (Foto unten) waren in der Versammlung gerne anwesend und Letzterer trat ans Mikro: Er berichtete über Neuerungen im Feuerwehrwesen wie Updates zu Funkgeräten und zur Atemschutz-Übungsanlage für den nördlichen Landkreis Rosenheim.
Sorge bereite die wachsende Anzahl an Unwetter-Einsätzen gerade auch im vergangenen Jahr. Um den 1. Juni herum seien 18 Landkreise in Bayern im Katastrophenfall gewesen. Und von 83.000 Einsatzkräften hierbei im Freistaat seien 67.000 allein von der Feuerwehr gewesen.
Schrank lobte die tolle Gemeinschaft von der Wehr Attel-Reitmehring und wünschte ein immer gesundes Heimkommen von den Einsätzen.
Und hier noch eine kleine Auflistung von so manchen Höhepunkten im geselligen Leben der Feuerwehr Attel-Reitmehring zum Jubeljahr – abseits der Rettungs-Einsätze. Schriftführer Andreas Neuhoff (Foto unten) berichtete kurzweilig darüber:
9. Mai 2024 Gartenfest
10. Mai 2024 Festgottesdienst und Festabend
21. Juni 2024 Petersfeuer
20. Juli 2024 Kreisjugendfeuerwehrtag
7. September 2024 Fahrzeugausstellung und Aktionen Attler Herbstfest
29. September 2024 Ausrichter Jahrtag der Vereine in Wasserburg
oder Anfang Oktober der schöne Vereinsausflug nach Linz.
Manches Mal gab’s was zum Schmunzeln …
Auch für die Jugendlichen war es ein sehr ereignisreiches Jahr
Jugendwart Andreas Kerbs zeigte Bilder von viel Geselligem der elf Jugendlichen (fünf Mädels, sechs Buben), aber auch von Übungen – Theorie und Praxis – oder dem tollen Kreisjugendfeuerwehrtag, den man zum Jubiläum diesmal selbst in Attel ausgerichtet hatte.
Einen Wissenstest der Nachwuchs-Wehren in Rott haben zudem alle bestens gemeistert.
Es gab auch einen Abschied an diesem Abend:
Andreas Kerbs hat sein Amt des Jugendwarts an Natalie Rokyta übergeben (Foto), da er selbst nun überregional tätig sein wird im Namen der Feuerwehr. Und Natalie engagierte sich ohnehin bereits stark für den Nachwuchs.
Die Mannschaft schenkte Kerbs zum Dank einen Ausflug zur Florians-Messe nach Dresden.
Eine Überraschung fehlte bei den Ehrungen (wir berichteten bereits) nicht:
Zum neuen Ehrenmitglied wurde Wolfgang Schmid ernannt für dessen langjähriges, großes Engagement. Das Foto zeigt ihn in der Mitte mit Vorstand Andreas Klitzner (links) und Kommandant Thomas Lerch.
Siehe auch
bitte anklicken
Ein berührender Moment gestern Abend – Wasserburger Stimme
Hinterlassen Sie einen Kommentar