Jahreshauptversammlung der Bergwacht Wasserburg mit Neuwahlen

Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Bergwacht Wasserburg mit den turnusgemäß alle vier Jahre anstehenden Neuwahlen statt. Die Organisation zählte jetzt 77 Mitglieder, davon 43 aktive Einsatzkräfte und sechs Anwärter. Die Bereitschaftsleitung um Fabian Posch und Florian Zwingler dankte den Mitgliedern und deren Partnern für die geleistete Arbeit und das enorme Engagement, das im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Im Jahr 2024 wurde die Wasserburger Bergwacht zu insgesamt 33 Einsätzen an der Kampenwand alarmiert. Hinzu kommen drei Einsätze, zu welchen die Bergwacht zur Unterstützung des Gelände Landrettungsdienstes in unwegsamem im Raum Wasserburg ausrückte. Aufgrund des relativ unbeständigen und schlechten Wetters im letzten Sommer eine eher unterdurchschnittliche Einsatzzahl im Vergleich der letzten Jahre.

Weit überdurchschnittlich waren hingegen die Aus- und Fortbildungstage, die von den Aktiven ehrenamtlich besucht wurden. Zu den durchgeführten Bereitschaftsausbildungen, die in jedem Monat in Wasserburg angeboten werden, kamen zahlreiche überregionale Fortbildungen in Notfallmedizin, Höhlenrettung, Rettungstechnik und Canyonrettung hinzu, die die Wasserburger in ihrer Freizeit im gesamten bayerischen Alpenraum besuchten. Ausbildungsleiter Stefan Hannl berichtete auch von sechs Hubschrauberübungen, an denen die bestellten Luftretter in Zusammenarbeit mit Bundespolizei, ADAC, Bundeswehr und Polizeihubschrauberstaffel teilnahmen.

Drei Anwärter legten im Jahr 2024 die letzte der notwendigen Prüfungen zur Aktiven Einsatzkraft in der Bergwacht ab. Die Winterprüfung fand an der Alpspitze in Garmisch-Partenkirchen statt.

Eine Sonderstellung hinsichtlich Engagement und Ausbildungsaufwand nehmen – wie gewohnt – die beiden Einsatzhundeführer Andreas Bartl und Franz Schreiber ein. Die Wasserburger Hundeführer waren mit ihren Hunden im Jahr 2024 überregional an zwei Lawinen- und fünf Sucheinsätzen beteiligt.

Zur Teilnahme an insgesamt 49 Übungen kamen noch 25 Ausbildungstage in Bayern und Österreich hinzu. Franz Schreiber nahm im letzten Jahr bereits zum 40. Mal an der jährlichen Hundeführer-Ausbildungswoche am Kreuzeckhaus bei Garmisch-Partenkirchen teil. Er ist damit der dienstälteste aktive Hundeführer in ganz Bayern.

Der Finanzverantwortliche Thomas Hofmann konnte von einem stabilen Haushaltsjahr berichten. Die Bergwacht finanziert sich zum größten Teil aus privaten Spendern und Fördermitgliedsbeiträgen. Besonderer Dank gilt allen 220 Förderern, die die Arbeit der Bergwacht mit Geld- und Sachspenden – zum Teil schon jahrzehntelang – großzügig unterstützen.
Finanzielle Herausforderungen für das Jahr 2025 stellen die Erneuerung der Einsatzbekleidung dar, sowie die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Diensthütte auf der Kampenwand.

Im Zuge der Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung um einen zweiten Stellvertreter erweitert. Einstimmig wurden zum 1. Bereitschaftsleiter Florian Zwingler (bisher Stellvertreter), zum 2. Bereitschaftsleiter Simon Schatzeder und zum zweiten Stellvertreter Fabian Posch (bisher Bereitschaftsleiter) gewählt.

Zu weiteren Ressortverantwortlichen wurden ebenfalls einstimmig Thomas Hofmann (Finanzen), Felix Mühlhuber (Ausbildung), Dr. med. Simon Weber (Notfallmedizin), Valentin Mayer (Technik) und Florian Zwingler (Fahrzeuge) gewählt.

Mit einer stabilen und schlagkräftigen Mannschaft ist die Wasserburger Bergwacht auch für die Zukunft optimal aufgestellt.