Frühjahrsversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Reitmehring

Insgesamt 49 eifrige Gartler folgten am der Einladung zur Frühjahrsversammlung des Reitmehringer Obst- und Gartenbauvereins. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorstand und dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder gab Jürgen Scheller einen kurzen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr 2024 und die damit verbundenen Aktivitäten, seien es die beiden Vereinsausflüge zur Landesgartenschau in Kirchheim bei München und die Drei-Tagesfahrt nach Mainfranken, die Einweihung des neu aufgestellten Marterls in Viehhausen oder das gemeinsame Sommerfest mit dem Bund Naturschutz auf der Seewiese am Staudhamer See.

Besonders herzlich begrüßte er Bürgermeister Michael Kölbl sowie die Stadträte Sepp Baumann, Hermann Budenhofer und Wolfgang Schmid, außerdem den Vorsitzenden der freiwilligen Feuerwehr Reitmehring, Andreas Klitzner.

Bürgermeister Michael Kölbl hob in seinem Grußwort die Zusammenarbeit der verschiedenen Vereine hervor, von denen eine Gemeinde nur profitieren kann.

Einen kurzweiligen Vortrag hielt Hanni Schmid über den von ihr betreuten Schulgarten in Reitmehring. Das Projekt wurde im April 2024 von Sepp Baumann initiiert, der auch die Fläche dafür zur Verfügung stellte. Unter Mithilfe der dritten und vierten  Schulklassen der Grund- und Teilhauptschule Reitmehring sowie deren Lehrkräften wurde die bisherige Wiese zuerst urbar gemacht. Nach stundenlangem Unkraut jäten und Steine lesen wurde im ersten Jahr die Bepflanzung vorgenommen. Auf der Wunschliste der Kinder standen Kürbis, Erdbeeren, Bohnen und Salat. Aus den verbliebenen Steinen wurde eine dekorative Kräuterspirale angelegt. Trotz des vielen Regens in den Pfingstferien waren die eingeteilten Schüler für den Gießdienst unentwegt zur Stelle, ein Problem war die daraus folgende Schneckeninvasion.

Schmids Dank galt auch den Spendern für diverse Gartengeräte,  Dr. Utschik vom Forstbetrieb Wasserburg für die zwei Baumstämme welche zu Sitzbänken umgestaltet wurden sowie dem Hagebaumarkt Wasserburg, der die Anschaffung einer Blechhütte für die Gartengeräte großzügig unterstützte.

Den zweiten Vortrag am Abend hielt die Kräuterpädagogin Monika Kurzmaier zum Thema „Duftkommunikation“. Am praktischen Beispiel durften die Teilnehmer die verschiedenen Düfte, ob krautig, balsamisch, erfrischend, fruchtig oder harzig erraten und den jeweiligen Pflanzen zuordnen. Man kann den Riechsinn mit verschiedenen Düften trainieren, das menschliche Gehirn verbindet diesen auch mit den zugeordneten Bildern (Zitrone, Eukalyptus, Lavendel).

Im Anschluss an die beiden Vorträge gab der Vereinsvorstand eine Vorschau auf die anstehenden Veranstaltungen 2025 und machte Werbung für die zahlreiche Teilnahme an den geplanten Ausflügen am 27. Juni ins Berchtesgadener Land, Obersalzberg und Hintersee sowie für die Drei-Tagesfahrt unter anderem zur Landesgartenschau nach Furth im Wald vom 19.bis 21. September. Hierzu sind auch Nichtmitglieder jederzeit ganz herzlich willkommen.

Jeden dritten Dienstag im Monat wird zum Kaffeeklatsch im Queens Cafe and Pub in Wasserburg eingeladen.

Nach diversen Wünschen und Anträgen der anwesenden Teilnehmer, Thema war auch die Gewinnung von neuen Mitgliedern für den Gartenbauverein um der natürlichen Fluktuation entgegenzuwirken, wurden die Gartler in das neue, hoffentlich ertragreiche und erholsame Gartenjahr verabschiedet.