Bürgermeister Niedermeier: „Zeigen, wie moderne Verwaltungsprozesse effizient ablaufen"

Die Digitalisierung des Bauantrags-Verfahrens schreitet im Landkreis Rosenheim weiter voran. Seit knapp zweieinhalb Jahren schon – seit dem 1. November 2023 – bietet das Kreisbauamt Rosenheim die Möglichkeit, Bauanträge digital und papierlos einzureichen. Alternativ blieb und bleibt weiterhin die klassische Einreichung in Papierform bestehen. In beiden Fällen erfolgt die Antragstellung direkt beim Kreisbauamt Rosenheim.

Ein bedeutender Fortschritt in diesem Verfahren ist nun die Einbindung der Gemeinden über ein neues Online-Portal. Dadurch können die kommunalen Entscheidungen und Beschlüsse digital übermittelt werden, was eine spürbare Beschleunigung der Bauantrags-Bearbeitung zur Folge hat. Das Kreisbauamt kann nun frühzeitig Fachbehörden und Fachabteilungen in das Verfahren einbinden, ohne auf das gemeindliche Einvernehmen warten zu müssen.

Ein Meilenstein in diesem Digitalisierungs-Prozess ist jetzt der Fortschritt der Gemeinden Pfaffing und Albaching. Als erste Gemeinden im Landkreis Rosenheim sind sie nun in der Lage, volldigitale Bauanträge vollständig zu übernehmen und zu bearbeiten.

Die eingesetzte Software arbeite mit der standardisierten X-Bau-Schnittstelle, die bereits in anderen Bundesländern erfolgreich erprobt worden sei, wie Pfaffings Bürgermeister Josef Niedermeier (Foto oben) dazu erklärt. Dies ermögliche eine fehlerfreie und effiziente Verarbeitung der Bauantrags-Daten.

Hintergrund-Info

X-Bau ist der Standard für die Kommunikation zwischen den Beteiligten in bauaufsichtlichen Verfahren.

Er definiert die Strukturen und Inhalte aller Nachrichten, die erforderlich sind, um die Prozesse im jeweiligen Verfahren abzubilden.

Die Nachrichten können sowohl zwischen Antragsteller und Genehmigungsbehörde als auch zwischen verschiedenen Fachbehörden ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich um eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zwischen den jeweiligen Fachanwendungen der beteiligten Stellen. 

Zweck der Standardisierung ist der verlustfreie Austausch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen und Anwendungen in einem maschinenlesbaren und herstellerunabhängigen Datenformat.

Dies ermöglicht die Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren wie auch die Automatisierung bestimmter Prüfungen und Abläufe.

Während andere Software-Anbieter noch an spezifischen Lösungen für Bayern arbeiten würden, habe Pfaffing und auch Albaching bereits eine praxistaugliche und zukunftsweisende Lösung im Einsatz. Die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing unterstreiche damit ihren Innovationsgeist und zeige, wie moderne Verwaltungsprozesse effizient und bürgerfreundlich gestaltet werden können, so Niedermeier in einer aktuellen Stellungnahme dazu.

Mit dieser Entwicklung leiste die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing einen wertvollen Beitrag zur Beschleunigung und Vereinfachung der Bauantrags-Verfahren – ein großer Gewinn für Bauherren, Planer und Behörden sei das gleichermaßen.

Foto: Renate Drax