Warum Heckenpflege so wichtig ist - Tipps vom Landschaftspflegeverband

Hecken und Feldgehölze prägen unsere Kulturlandschaft und bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Doch ohne regelmäßige Pflege verlieren sie ihre ökologische Funktion. Warum es sich lohnt, Hecken fachgerecht zu pflegen – und wie es fachgerecht durchführt wird. Ob entlang von Wiesen, Äckern oder Wegen – Hecken sind mehr als nur natürliche Begrenzungen. Sie dienen als Windschutz, verhindern Bodenerosion und sind ein wichtiges Rückzugsgebiet für Vögel, Insekten und Kleintiere. Doch ohne Pflege können Hecken vergreisen, verkahlen oder von wenigen dominanten Arten überwuchert werden.

Pflege schützt Artenvielfalt

Eine Hecke braucht Pflege, um ihre wertvolle Funktion als Lebensraum und Schutzstruktur zu behalten. Durch gezielte Maßnahmen können wir sie langfristig erhalten und ihre ökologische Vielfalt fördern. Eine bewährte Methode ist das abschnittsweise „Auf-den-Stock-Setzen“, bei dem alte Sträucher bodennah zurückgeschnitten werden. Dadurch treiben sie neu aus und schaffen Platz für lichtliebende Pflanzen und Tiere. Ebenso wichtig ist es, wertvolle Gehölze wie Holunder oder Weißdorn gezielt zu erhalten, da sie Nahrung und Unterschlupf für viele Arten bieten.

Unterstützung durch den Landschaftspflegeverband

Die Pflege von Hecken kann auch dieses Jahr wieder durch die Kulap-Maßnahme I80 gefördert werden. Der Landschaftspflegeverband (LPV)  hilft bei der Antragstellung und begleitet den gesamten Prozess. Als zertifizierte Stelle erstellt er zudem Pflegekonzepte, die für eine Antragstellung zur Förderung notwendig sind. Interessierte Grundstücksbesitzer können sich dort beraten lassen und so die finanzielle Unterstützung
optimal nutzen.

Der richtige Zeitpunkt für die Pflege

Laut Naturschutzgesetz dürfen Hecken nur zwischen Oktober und Februar geschnitten werden, um Brut- und Nistplätze nicht zu gefährden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Schnittgut entfernt wird, um eine übermäßige Nährstoffanreicherung zu vermeiden. Auch das Belassen von Totholz ist sinnvoll: Es bietet zahlreichen Insekten, Vögeln, Reptilien und Kleinsäugern wertvolle Lebensräume. Fachgerechte Schnitttechniken verhindern zudem Schäden an den Gehölzen und unterstützen ihr gesundes Wachstum.

Landwirte für Heckenpflege gesucht

Nicht jeder kann seine Hecken selbst pflegen. Deshalb werden Landwirte gesucht, die Hecken für andere pflegen. Wer Interesse hat, kann sich gerne beim LPV Mühldorf melden.

Ein Gewinn für Natur und Landwirtschaft

Eine gepflegte Hecke bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch praktische: Sie schützt landwirtschaftliche Flächen vor Wind und Erosion, stabilisiert Böden und verbessert das Kleinklima. Wer sich aktiv für die Heckenpflege einsetzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz – direkt vor der eigenen Haustür. Denn gepflegte Hecken sind nicht nur ein Blickfang in der Landschaft, sondern auch unverzichtbare Lebensadern der Natur.

Bild: LPV Mühldorf