15-jähriges Bestehen gebührend beim „Wirt z'Rieden" gefeiert - Rückblick auf ein reges Vereinsleben

Die „Bayern-Freunde Oibich“ feierten dieser Tage ihr 15-jähriges Bestehen im  Event-Stadl beim „Wirt z’Rieden“ in Soyen. Der Einladung folgten 120 Mitglieder, die gemeinsam einen schönen und geselligen Abend erlebten. 

Für die musikalische Untermalung spielte die „Ramsauer Sechser-Muse“, die für eine gute Stimmung sorgte. Im Mittelpunkt dieses Abends stand der Austausch unter den Vereinsmitgliedern, der Spaß und die Gemütlichkeit.

Mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des Fanclubs eröffnete der erste Vorsitzende Sebastian Friesinger jun. den Abend. Angefangen von der Idee zur Gründung eines Fanclubs berichtete er kurz über die Vereinsgründung 2010 in Florenz beim Champions League-Auswärtsspiel sowie von einigen besonderen Erlebnissen, die in der bisherigen Vereinsgeschichte in Erinnerung geblieben sind. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Besuch des ehemaligen Bayern- und Nationalmannschaftskapitäns Philipp Lahm, der im Januar 2014 den Fanclub in Albaching besuchte und seitdem Ehrenmitglied ist.

Auch ein besonderer Moment war die Zehn-Jahres-Feier, welche coronabedingt erst zwei Jahre später im Wirtshaus Kalteneck durchgeführt werden konnte. Zu den Highlights gehörten auch die zahlreichen Stadionbesuche in der Allianz Arena, darunter zum Beispiel das legendäre Spiel gegen den VfL Wolfsburg im September 2015, in dem Robert Lewandowski fünf Tore innerhalb von nur elf Minuten erzielte.

Im weiteren Verlauf des Abends konnten sich die Mitglieder über ein herzhaftes Abendessen sowie Kaiserschmarrn und Apfelkücherl als Nachspeise freuen. Die Kosten für die Verpflegung und Getränke wurde als Dank für die Vereinstreue vom Fanclub übernommen.

Die Feier zum 15-jährigen Bestehen der „Bayern-Freunde Oibich“ war ein Abend voller Freude, Erinnerungen und echter bayerischer Gastlichkeit. Ein Jubiläum, das nicht nur die Geschichte des Vereins ehrte, sondern auch die Freude am gemeinsamen Erleben erneut in den Mittelpunkt rückte.

Christoph Westermaier